1. Tag - Mountainbike-Sternfahrt Alpbachtal
Tag 1 – schwer: Von Reith i.A. über Panoramaweg zum Kerschbaumersattel – Hochlindalm – Kohlgrubenalm zu Bergstation Wiedersbergerhornbahn – Abfahrt zum Greiter Graben nach Inneralpbach – retour nach Alpbach über Naschberg nach Reith i.A.
Connys Original Tiroler Wirtshaus
Von Reith im Alpbachtal fährt man in westliche Richtung zum Ortsteil "Hub" und über den Panoramaweg (Mountainbikeroute Nr. 320) teilweise recht steil aufwärts zum Kerschbaumersattel. Von hier wieder in Richtung Reith fahren und bei der "Kupfner Kapelle" rechts der Beschilderung Route Nr. 320 folgen.
Es geht nun weiter zur Hochlindalm und abwärts zur Kohlgrubenalm. Nun wieder ein Stück aufwärts zur Bergstation der Wiedersbergerhornbahn fahren. Hier gibt es auch einige Einkehrmöglichkeiten. Unterhalb vom Berggasthof Hornboden rechts abwärts über die Mountainbikeroute Nr. 320 in den Greiter Graben und Tal auswärts nach Inneralpbach.
Beim Connys Original Tiroler Wirtshaus rechts in den Luegergraben, bei der "Bubenkapelle" über die Brücke und links aufwärts zum Oberen Höhenweg bis nach Alpbach. Nach dem Dorfzentrum gerade aus, die Höhe beibehalten, und Tal auswärts über "Außerland", "Naschberg" und "Scheffachberg" nach Reith im Alpbachtal - immer auf der MTB-Route Nr. 321.
Zusätzliche Informationen
Bike, Sportgeschäfte und Verleih
Sicherheitshinweise
Wintersperre: Von 1.11. bis 1.4. des Folgejahres sind alle MTB-Routen und Radwanderwege aus Sicherheitsgründen gesperrt
Für diese Wege gibt es keinen Schneeräumdienst und viele MTB Routen sind lawinengefährdet. Je nach Schneelage können einige Routen auch länger als bis zum 1. April gesperrt sein. Nähere Informationen zur Schneelage erhalten Sie beim örtlichen Tourismusbüro.
Wegbeschreibung
Tag 1 – schwer: Mountainbike-Sternfahrt Alpbachtal Seenland/Alpbachtal – von Reith im Alpbachtal über den Panoramaweg, Mountainbikeroute Nr. 320 zum Kerschbaumsattel – Hochlindalm – Kohlgrubenalm zu Bergstation der Wiedersbergerhornbahn – Abfahrt über die Route Nr. 307 zum Greiter Graben nach Inneralpbach – retour über die Mountainbikeroute Nr. 321 nach Alpbach und über Naschberg nach Reith im Alpbachtal.
Tag 2 – schwer: Mountainbike-Sternfahrt Alpbachtal Seenland/Wildschönau/Alpbachtal – von Reith im Alpbachtal nach Brixlegg zum Innradweg – nach rechts in Richtung Rattenberg – Radfeld nach Kundl – Eingang Kundler Klamm/Klammbrücke links auf die Mountainbikeroute Nr. 361 zur Kragenalm – Kragenjoch – Oberau – Mühltal – Auffach, über die Route Nr. 351 zur Gernalm – Route Nr. 360 zum Luegergraben und weiter nach Inneralpbach – zurück über die Landesstraße nach Reith im Alpbachtal
Tag 3 – schwer: Mountainbike-Sternfahrt Alpbachtal Seenland/Rofangebirge/Bayreuther Hütte – von Reith nach Brixlegg – über die Montanwerksbrücke nach Kramsach/Hagau und über die Route Nr. 357 zur ehemaligen Sonnwendjochbergbahn – Kaltwasserbründl – Hergottstein – Abzw. Pletzachalm – Bayreuther Hütte – Abfahrt über die Mountainbikeroute Nr. 332 nach Münster/Grünsbach und über Brixlegg retour nach Reith im Alpbachtal
Autor
Alpbachtal Tourismus
Details
Höchster Punkt | 1846 |
Start | Reith im Alpbachtal |
Ziel | Reith im Alpbachtal |
Anreise | A12, Autobahnausfahrt Kramsach/Brixlegg |
Öffentliche Anreise | Bahnhof Brixlegg, www.vvt.at |
Parken | Unterkunft Reith im Alpbachtal |
Ausrüstung | Wechselkleidung, Helm, Brille, Bike-Hose, Pullover, Regenjacke, Mütze, Bike-Rucksack, Trinkflaschen, Landkarte, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon, Fotoapparat, Schloss, Ersatzschlauch, Miniwerkzeug, Luftpumpe, Flickzeug, Klebeband, Sonnencreme, Müsliriegel, Jause, ... |

