Themenweg
Schwierigkeitsgrad: leicht
KulTour - Heilwasserweg Kramsach
Gemütliche Wanderung auf den Spuren des Heilwassers quer durch Kramsach. Wasser als Kulturgut! Entlang des Wasser-und Heilwasserweges Kramsach kannst du die wunderschöne Natur rund um die Bäche, Brunnen und Seen erkunden.
Länge
14.93 km
Dauer
2:30 h
Höhenmeter
175 hm
166 hm
Die Tour startet in Rattenberg(Stadttor an der östlichen Seite der Stadt). Der erste Weg führt unsInntalradweg 2Heil- in Kramsach/Ortsteil Waidach. An der linken (westlichen) Uferseite der Brandenberger AcheKneippanlage Kramsach beim Tennisplatz und der ehemaligen Holztrift. Vorbei an der Tennishalle auf der linken Seite der Ache halten. Nach einem kurzen Anstieg auf der Landesstraße vorbei an der ehemaligen Sonnwendjochbahn und weiter auf der Landesstraße L4 Richtung Brandenberg/Aschau. Bei der zweiten Holzbrücke die Ache queren und rechts weiter Richtung Basilika Mariathal . Bitte immer der Beschilderung „Heilwasserweg“ folgen. Weiter geht´s hinter derMuseum Tiroler Bauernhöfe gehen. Der Besuch im größten Freilichtmuseum Tirols lohnt sich immer (Dauer ca. 1 1/2 Stunden). Nach Umrundung Sees wandern wir wieder retour in Richtung Krummsee/Buchsee zur Abzweigung und gehen links in Richtung Wald zum Seebühel . Dort gehen wir den „Eiskeller“ (Abzweigung links) in Richtung Dorfzentrum Kramsach. Hier auch auf die Beschilderung „Heilwasserweg“ achten. Auf der linken Seite der Brandenberger Ache gelangen wir vorbei an der Waidachkapelle und dem Heil- & Thermalwasserbrunnen auf gleicher Strecke zurück bis Ausgangspunkt nach Rattenberg. Lass den wunderschönen Wandertag in Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs - bei Kaffe und Kuchen oder einem Stadtrundgang gemütlich ausklingen. Hinweis: gesamte Tour inkl. Besichtigungen und Stopps dauert ca. 4-5 Stunden
Wegbeschreibung
Rattenberg (Stadttor an der östlichen Seite der Stadt) - Inntalradweg 2 - Innbrücke überqueren - Heil- & Thermalwasserbrunnen in Kramsach/Ortsteil Waidach - Kramsach Zentrum - Kneippanlage Kramsach beim Tennisplatz - der Ache linksseitig vorbei an der ehemaligen Sonnwendjochbahn - Landesstraße Richtung Brandenberg/Aschau - bei der zweiten Holzbrücke die Ache queren - Basilika Mariathal - durch den Wald - Überquerung der Landesstraße - bergab vorbei am idyllischen Frauensee bis zur Landesstraße - links abbiegen - an der Landstraße L211 aufwärts bis zum Wasserrad/Krummsee - Feldweg zwischen Krummsee und Buchsee - bei der nächsten Kreuzung links in Richtung Reintalersee - See umwandern - Campingplätze / Museum Tiroler Bauernhöfe - retour in Richtung Krummsee/Buchsee - links in Richtung Wald zum Seebühel - Dorfzentrum Kramsach (auf die Beschilderung „Heilwasserweg“ achten) - Brandenberger Ache linksseitig - Waidachkapelle - Heil- & Thermalwasserbrunnen - Ausgangspunkt
Autor
Alpbachtal Tourismus
Tipp des Autors
Der Heilwasserbrunnen in Kramsach wurde aus Kramsacher Marmor hergestellt.
Wegbeschreibung
Rattenberg (Stadttor an der östlichen Seite der Stadt) - Inntalradweg 2 - Innbrücke überqueren - Heil- & Thermalwasserbrunnen in Kramsach/Ortsteil Waidach - Kramsach Zentrum - Kneippanlage Kramsach beim Tennisplatz - der Ache linksseitig vorbei an der ehemaligen Sonnwendjochbahn - Landesstraße Richtung Brandenberg/Aschau - bei der zweiten Holzbrücke die Ache queren - Basilika Mariathal - durch den Wald - Überquerung der Landesstraße - bergab vorbei am idyllischen Frauensee bis zur Landesstraße - links abbiegen - an der Landstraße L211 aufwärts bis zum Wasserrad/Krummsee - Feldweg zwischen Krummsee und Buchsee - bei der nächsten Kreuzung links in Richtung Reintalersee - See umwandern - Campingplätze / Museum Tiroler Bauernhöfe - retour in Richtung Krummsee/Buchsee - links in Richtung Wald zum Seebühel - Dorfzentrum Kramsach (auf die Beschilderung „Heilwasserweg“ achten) - Brandenberger Ache linksseitig - Waidachkapelle - Heil- & Thermalwasserbrunnen - Ausgangspunkt
Autor
Alpbachtal Tourismus
Tipp des Autors
Der Heilwasserbrunnen in Kramsach wurde aus Kramsacher Marmor hergestellt.
Hundefreundlich
Rundtour
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Details
Höchster Punkt | 620 |
Start | Rattenberg - Parkplatz Ost (P5) |
Ziel | Rattenberg - Parkplatz Ost (P5) |
Anreise | bei Anreise mit dem PKW nehmen fahren Sie auf der Bundesstraße B171 bis nach Rattenberg und parken auf der östlichen Seite der Stadt Rattenberg am Parkplatz P5 |
Öffentliche Anreise | Bahn: Haltestelle Kramsach-Rattenberg (liegt an der östlichen Seite der Stadt) Bus: Anreise: Haltestelle Radfeld Mittelschule Rattenberg – direkt ab Alpbach Linie 4074 (z. B. 09:36 – 10:06) - Retour: Haltestelle Radfeld Mittelschule Rattenberg 16:55 - Alpbach Böglerhof 17:25 |
Parken | Rattenberg Parkplatz P5 |
Ausrüstung | Festes und gutes Schuhwerk, Wanderkarte, Wanderstöcke, Regenjacke, Kopfbedeckung |


Hungrig geworden?
Einkehrmöglichkeiten
Da gibt's noch mehr!