Das Inntal ist hier im Tiroler Unterland breiter und variantenreicher als im Oberland und die Jagd nach Kilometern im Flachen ist ein Leichtes. Gleich sieben leichte Rennradtouren stehen zur Auswahl. Sei es für Anfänger oder auch für geübte Rennradfahrer, die zu Saisonbeginn eine leichtere Tour fahren möchten.
Nach dem Aufwärmen folgt der Hauptteil. Gleich sieben mittelschwierige Rennradtouren starten in Rattenberg und führen die Rennradfahrer in idyllische Tiroler Seitentäler, nach Kufstein oder auch rund um den Wilden Kaiser.
Das Brandenbergtal ist eines der romantischsten Seitentäler im Tiroler Unterland und lässt sich ausgezeichnet mit dem Rennrad erkunden. Über die ruhige, gut asphaltierte Straße geht es entlang der Brandenberger Ache moderat bergauf. Allein der idyllische Weiler Pinegg ist es wert diese leichte bis mittelschwere Tour zu bestreiten. Empfohlen wird, die Runde im Uhrzeigersinn zu fahren, da die linke Seite der Ache weniger befahren ist. Danach führt die Strecke über die Kramsacher Seen Richtung Osten bis nach Breitenbach und wieder retour. Auf der Runde sind 44 Kilometer und 810 Höhenmetern zu meistern.
Die acht schweren Rennradtouren mit Start im Alpbachtal lassen jedes Bikerherz höher und sicher auch schneller schlagen, denn selbst Top Fahrer kommen bei Touren mit bis zu 3.300 HM und 100 km Streckenlänge schön ins Schwitzen.
Wer eine abwechslungsreiche Tagestour mit Abstecher nach Bayern machen will, der sollte sich auf die Königsetappe „Fünf Seen Runde“ begeben. 150 Kilometer und 1750 Höhenmetern führen durch herrliche Landschaften. Die Tour führt von Rattenberg über die Kramsacher Seen, Angerberg und Maria Stein über eine ruhige Landstraße nach Kufstein. Von dort aus geht es hinauf nach Thiersee und weiter bis Bayrischzell. Weiter geht’s Richtung Schliersee und Spitzingsee. Über den kristallbauen Achensee führt die traumhafte Runde wieder retour nach Rattenberg.
Leicht | 0 - 70 km | < 600 HM |
Mittel | 40 - 120 km | 600 - 1.300 HM |
Schwer | 70 - 200 km | > 1.300 HM |
Bei stärkeren Steigungen als 15% = Aufwertung in den nächsten Grad