Wander- und Bergtour
Schwierigkeitsgrad: mittel
Farmkehralm 1.521 m
Gemächlich ansteigende Wanderung, vorbei an schönen Almen in beeindruckender Landschaft
Länge
10.54 km
Dauer
3:30 h
Höhenmeter
526 hm
526 hm
Die Wanderung startet direkt in Inneralpbach. Sie wandern zuerst entlang der Fahrstraße vorbei am Galtenberg Resort links rauf zur Zirmalm bis Sie zu einer Weggabelung kommen. Hier unbedingt rechts der Beschilderung "Farmkehralm" folgen und nicht links zum Bergbauernmuseum abbiegen. Nach weiteren 150 m auf der Fahrstraße beginnt links der Wanderweg, der Sie entlang des Jagdsteiges zu Ihrem ersten Ziel, den Stettauer Almen führt. Rund 1 Stunde Gehzeit bis zu den Stettauer Almen. Das schöne Almplateau Stettauer Almen ist ein perfekter Ort, um eine Rast einzulegen. Auch wenn die Almen nicht bewirtschaftet sind, einen Brunnen sowie ein gemütliches Platzerl mit herrlichem Ausblick finden Sie dort allemal. Der Weg führt rund 1 Stunde weiter aufwärts immer rechts haltend Richtung Farmkehralm. Vorbei an der Lehenhütte nehmen Sie am besten gleich links rauf die Abkürzung zur Farmkehralm. Gehzeit Inneralpbach - Farmkehralm rund 2 Stunden. Die urige Alm liegt auf 1.521m und Sie werden neben einem ausgezeichnetem Essen auch noch mit einem grandiosen Blick auf den Großen Galtenberg belohnt. Die Rundwanderung führt über den Greiter Graben vorbei an der Greitalm zurück nach Inneralpbach. Für den Rückweg sind rund 1,5 Stunden einzuplanen.
Wegbeschreibung
Parkplatz - Zirmalm - Fahrstraße weiter Beschilderung "Farmkehralm" folgen - Jagdsteige - Stettauer Almen - Lehenhütte - Farmkehralm - Forstweg Greiter Graben talauswärts - Greitalm - Inneralpbach
Autor
Alpbachtal Tourismus
Zusätzliche Informationen
alpbachtal.at
Tipp des Autors
Stettauer Almen: Bei vielen der Ur-Almen lässt sich das ursprüngliche Baudatum nicht mehr genau bestimmen – zu viele Jahrhunderte sind seitdem vergangen. Die Stettauer Alm ist so ein Fall. Als gesichert gilt jedoch, dass sie zwischen 400 und 500 Jahre alt ist. Weil früher im Tal nicht genug Futter gewonnen wurde, mussten die Bauern die Weidewirtschaft auf die Hochgebirge ausweiten. Ein paar sogenannte Heimkühe blieben im Tal, das restliche Vieh verbrachte die Sommermonate auf den Almen. Auf diese Weise entstand über Jahrhunderte die für die Alpenregion charakteristische Kulturlandschaft. Bis heute erfüllt die Stettauer Alm ihren ursprünglichen Zweck und beherbergt Milchkühe. Überhaupt hat sich nicht viel verändert: Sogar das alte Schindeldach existiert noch, das von Bruchsteinen statt von Nägeln zusammengehalten wird. Das uralte Bauwerk kann bei dieser gemütlichen Wanderung aus der Nähe besichtigt werden. Farmkehralm: Genießen Sie auf der großen Sonnenterrasse oder der gemütlichen Stube ein leckeres Wiener Schnitzel oder die Tirol Pur Hüttenjause. Achten sie auf die Öffnungszeiten der Farmkehralm
Wegbeschreibung
Parkplatz - Zirmalm - Fahrstraße weiter Beschilderung "Farmkehralm" folgen - Jagdsteige - Stettauer Almen - Lehenhütte - Farmkehralm - Forstweg Greiter Graben talauswärts - Greitalm - Inneralpbach
Autor
Alpbachtal Tourismus
Zusätzliche Informationen
alpbachtal.at
Tipp des Autors
Stettauer Almen: Bei vielen der Ur-Almen lässt sich das ursprüngliche Baudatum nicht mehr genau bestimmen – zu viele Jahrhunderte sind seitdem vergangen. Die Stettauer Alm ist so ein Fall. Als gesichert gilt jedoch, dass sie zwischen 400 und 500 Jahre alt ist. Weil früher im Tal nicht genug Futter gewonnen wurde, mussten die Bauern die Weidewirtschaft auf die Hochgebirge ausweiten. Ein paar sogenannte Heimkühe blieben im Tal, das restliche Vieh verbrachte die Sommermonate auf den Almen. Auf diese Weise entstand über Jahrhunderte die für die Alpenregion charakteristische Kulturlandschaft. Bis heute erfüllt die Stettauer Alm ihren ursprünglichen Zweck und beherbergt Milchkühe. Überhaupt hat sich nicht viel verändert: Sogar das alte Schindeldach existiert noch, das von Bruchsteinen statt von Nägeln zusammengehalten wird. Das uralte Bauwerk kann bei dieser gemütlichen Wanderung aus der Nähe besichtigt werden. Farmkehralm: Genießen Sie auf der großen Sonnenterrasse oder der gemütlichen Stube ein leckeres Wiener Schnitzel oder die Tirol Pur Hüttenjause. Achten sie auf die Öffnungszeiten der Farmkehralm
Rundtour
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Details
Höchster Punkt | 1520 |
Start | Parkplatz Inneralpbach, Alpbach |
Ziel | Parkplatz Inneralpbach, Alpbach |
Anreise | Anfahrt nach Alpbach |
Öffentliche Anreise | www.vvt.at/Linie 4074/Haltestelle: Inneralpbach |
Parken | Parkplatz Inneralpbach |
Ausrüstung | Festes Schuhwerk und Wetterkleidung |


Hungrig geworden?
Einkehrmöglichkeiten
Da gibt's noch mehr!